Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Läufigkeit bei Hündinnen – Was du wissen solltest

Läufigkeit bei Hündinnen – Was du wissen solltest

Läufigkeit bei Hündinnen – Was du wissen solltest

Du denkst darüber nach, eine Hündin bei dir aufzunehmen oder hast bereits eine treue Begleiterin an deiner Seite? Dann ist es wichtig, gut über das Thema Läufigkeit informiert zu sein. Denn diese Phase im Leben einer Hündin bringt nicht nur körperliche Veränderungen mit sich, sondern kann auch emotional herausfordernd sein – für Hund und Mensch. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um den Zyklus deiner Hündin, wie du typische Anzeichen erkennst und wie du sie in dieser Zeit sanft begleiten kannst.

Was bedeutet Läufigkeit überhaupt?

Die Läufigkeit ist ein natürlicher Teil des hormonellen Zyklus einer Hündin. Meist tritt sie ein- bis zweimal pro Jahr auf und dauert etwa drei Wochen. Gegen Ende dieser Zeit beginnt die sogenannte Standhitze, die fruchtbare Phase, in der eine Empfängnis möglich ist. Während dieser hormonellen Umstellung verändert sich nicht nur der Körper der Hündin, sondern häufig auch ihr Verhalten.

Typische Anzeichen & Verhaltensänderungen

Bereits vor Beginn der Läufigkeit können sich erste Veränderungen zeigen:

  • Häufigeres Markieren und intensives Schnüffeln

  • Verändertes Sozialverhalten – mal anhänglicher, mal abweisender

  • Geschwollene Vulva

  • Geringere Konzentrationsfähigkeit oder weniger Gehorsam

  • Blutiger Ausfluss, der sich in der Farbe verändert, je näher die Standhitze rückt

Während der fruchtbaren Tage zeigt sich die Hündin oft besonders anhänglich, manchmal aber auch gestresst oder sensibel. Manche Hündinnen sind deutlich ruhiger, andere wiederum unruhig oder reizbar – all das ist hormonell bedingt und ganz normal.

Wann tritt die Läufigkeit ein – und wie oft?

Die erste Läufigkeit hängt stark von der Rasse und Größe ab:

  • Kleine Hunderassen: ab ca. 6 Monaten

  • Mittelgroße bis große Rassen: zwischen 9 und 12 Monaten

Im Schnitt wird eine Hündin alle sechs bis zwölf Monate läufig. Auch wenn der eigentliche Ausfluss meist nach etwa drei Wochen endet, kann das Interesse von Rüden deutlich länger anhalten.

5 Tipps für den Alltag mit einer läufigen Hündin

1. Sicherheit beim Spazierengehen
Führe deine Hündin immer an der Leine, meide belebte Hundewiesen und informiere andere Hundebesitzer über den Zustand deiner Hündin – so vermeidest du unangenehme Begegnungen mit intakten Rüden.

2. Hygiene & Schutz
Läufigkeitshöschen und saugfähige Unterlagen können helfen, die Umgebung sauber zu halten – besonders bei Hündinnen mit stärkerem Ausfluss. Viele Hündinnen gewöhnen sich schnell an diese Unterstützung.

3.Zyklus dokumentieren
Ein Läufigkeitstagebuch hilft dir, den individuellen Rhythmus deiner Hündin besser zu verstehen. So kannst du künftige Zyklen besser einschätzen und rechtzeitig Vorkehrungen treffen.

4. Emotionale Unterstützung
In dieser Phase ist deine Hündin besonders empfänglich für Nähe, Aufmerksamkeit oder auch Rückzug. Achte auf ihr Verhalten und gib ihr genau das, was sie gerade braucht – ganz individuell.

5. Natürliche Unterstützung mit CBD
CBD kann dabei helfen, hormonelle Schwankungen auszugleichen und emotionale Unruhe zu mildern.

CBD während der Läufigkeit

CBD (Cannabidiol) ist ein pflanzlicher Wirkstoff aus der Hanfpflanze, der über das Endocannabinoid-System (ECS) wirkt. Dieses System beeinflusst unter anderem:

  • Emotionale Ausgeglichenheit

  • Stressregulation

  • Schlafrhythmus

  • Hormonelle Balance

Bei Hündinnen kann CBD während der Läufigkeit dabei unterstützen, emotionale Schwankungen abzufedern, die innere Ruhe zu fördern und dem Körper zu helfen, das hormonelle Gleichgewicht besser zu regulieren.

Wie sollte CBD gegeben werden?

Idealerweise beginnt man einige Tage vor Beginn der Läufigkeit mit der Gabe von CBD. So kann sich der Wirkstoff langsam im Körper aufbauen.

Sanft durch die Zykluszeit begleiten

Die Läufigkeit bringt für viele Hündinnen eine Phase der körperlichen und emotionalen Veränderung mit sich. Mit Wissen, Ruhe und unterstützenden Maßnahmen kannst du deinem Hund helfen, sich sicher und wohl zu fühlen – körperlich wie emotional. Ob Zyklusdokumentation, Läufigkeitshöschen oder CBD zur emotionalen Ausgeglichenheit. Du weißt jetzt, wie du deine Hündin bestmöglich durch diese Phase begleiten kannst. Sanfte Unterstützung durch natürliche Wirkstoffe wie CBD kann dabei helfen, diese Zeit ausgeglichener und entspannter zu erleben. Sowohl für die Hündin als auch für ihren Menschen.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei Unsicherheiten oder starken Beschwerden wende dich bitte an deine Tierärztin oder deinen Tierarzt.

CBD Öl & Beruhigungspulver für Hunde – Gemeinsam stark für deinen Vierbeiner

CBD Öl & Beruhigungspulver für Hunde – Gemeinsam stark für deinen Vierbeiner

Ob bei Stress, Angst, Unruhe oder belastenden Alltagssituationen – viele Hundehalter fragen sich, welches natürliche Produkt ihrem Vierbeiner am besten helfen kann: CBD Öl oder Beruhigungspulver? ...

Weiterlesen